
Gleich viel Zeit?! Temporale und politische Ordnung im demokratischen Athen
Vortrag von Dr. Tabea Meurer
Zeit ist ein Politikum. Und Politik braucht Zeit: Blickt man auf Temporalitäten und Teilhabe, zeigen sich wie in einem Brennglas strukturelle Herausforderungen für Gesellschaften. Dies gilt ebenfalls für das demokratische Athen: In einer Gemeinschaft, die auf Gleichheit ihrer Bürger basierte, dienten temporale Vorgaben der Umsetzung egalitärer Ideale. Gleichheit durch Zeit herstellen zu wollen, widersprach jedoch der Ungleichverteilung temporaler Ressourcen. Der Vortrag wirft ein Schlaglicht auf Zeit und Politik im demokratischen Athen. Anhand ausgewählter Quellen wird untersucht, inwieweit sich Temporalitäten von einem Strukturelement zu einem Regulierungsinstrument entwickelten. Diese Detailbeobachtungen eröffnen Einblicke in die Politisierung von Zeit, die mit einer konzeptuellen Abstraktion zusammenfiel.
Einlass ist ab 18.30 Uhr bis maximal zum Veranstaltungsbeginn. Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Der Zugang zum Haus ist nicht barrierefrei.
Die Veranstaltungen werden mit Foto und Video dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufzeichnung und deren Nutzung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Historischen Kollegs einverstanden.