Consolidator Fellowships

Consolidator Fellowships

Das Historische Kolleg vergibt für das   47. Kollegjahr (1. Oktober 2026 bis 30. September 2027) bis zu 3 ganzjährige Consolidator Fellowships

Die Consolidator Fellowships richten sich an Postdocs aller historischen Fächer. Sie dienen in der Regel der Fertigstellung der Habilitationsschrift.

Fellowship am Historischen Kolleg

Das Consolidator Fellowship läuft ein ganzes Jahr (von 1. Oktober bis 30. September des Folgejahres). Es besteht Residenzpflicht in München. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen Büroräume in der Kaulbach-Villa zur Verfügung. Darüber hinaus können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kollegs bei der Suche und Vermittlung von Wohnungen behilflich sein. Während Ihres Aufenthaltes widmen sich die Fellows ihrem Forschungsprojekt, das in dem Kollegjahr abgeschlossen werden soll. Die Publikation sollte ebenfalls in einer angemessenen Frist erfolgen.

Die Consolidator Fellows halten einen öffentlichen Vortrag, der an einem separaten Termin für die Mediathek des Kollegs sowie für das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung aufgezeichnet wird.

Leistungen

Die Vergütung dieser Stipendien orientiert sich an der W 2-Besoldung. Derzeit dotieren unter anderem die Gerda Henkel Stiftung, die Bona-Stiftung, das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ), das Historische Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität und der Freundeskreis des Historischen Kollegs die Consolidator Fellowships.

Zur Förderung der Vereinbarkeit und Beruf kann das Historische Kolleg darüber hinaus in unmittelbarer Umgebung bei der Suche und Vermittlung eines Kita-Platzes unterstützen.

Bewerbung

Die Stipendien stehen grundsätzlich allen in- und ausländischen promovierten Bewerberinnen und Bewerber offen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf (CV),

Schriftenverzeichnis,

Arbeitsplan, der ausführliche Angaben insbesondere zu folgenden Punkten enthalten soll:

  • Art und Ziel des Vorhabens,
  • detaillierte Beschreibung des Stands der bereits geleisteten Vorarbeiten (Teilmanuskript bzw. präzise, aussagekräftige Gliederung),
  • halbseitige Zusammenfassung des Buchprojekts,
  • geplante Archiv- und Bibliotheksreisen,
  • Namen von Institutionen und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern, mit denen der Antragsteller in München kooperieren möchte

Erläuterungen zum benötigten Wohnraum.

Bewerbungen senden Sie bitte an die Geschäftsstelle des Historischen Kollegs (fellowships@historischeskolleg.de).

Auswahlverfahren

Die Auswahl der Fellows nimmt das Kuratorium des Historischen Kollegs vor; zusätzlich werden externe Gutachten eingeholt. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025. Alle Bewerbungen werden vertraulich behandelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Consolidator Fellowships

Freiräume schaffen – das ist die zentrale Idee des Historischen Kollegs. Seit 1980 bietet es exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Freiraum, ein Jahr lang (Oktober bis September des Folgejahres) zu forschen, zu denken und zu schreiben, um ein großes Werk zum Abschluss zu bringen.