Kolleg

Kolleg

Das Historische Kolleg

1980 gegründet, hat das Historische Kolleg seit 1988 seinen Sitz in der Münchner Kaulbach-Villa zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Englischem Garten. Im Kern gewährt es Gelehrten Stipendien, um frei von anderen Verpflichtungen ein Buch zu vollenden. Zudem ist das Historische Kolleg als Ort wissenschaftlicher Kolloquien und Vorträge ein lebendiges Zentrum der historischen Forschung. Viele seiner Veranstaltungen richten sich an eine breitere Öffentlichkeit. Alle drei Jahre wird der „Preis des Historischen Kollegs“ vergeben – das nächste Mal 2025.

Lage

Das Historische Kolleg hat seinen Sitz in der Münchner Maxvorstadt zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Englischem Garten. Das Kolleg in der Kaulbachstraße 15 ist fünf Minuten fußläufig von der Haltestelle Universität (U-Bahnlinien 3 und 6; Buslinien 58, 68, 153 und 154) entfernt. Die Haltestelle Odeonsplatz (U-Bahnlinien 3, 4, 5 und 6; Buslinien 100 und 153) ist innerhalb von zehn Minuten zu Fuß erreichbar.

Kontakt

Historisches Kolleg
Kaulbachstraße 15 
80539 München
Telefon +49 (0)89 28 66 38 0 
Fax +49 (0)89 28 66 38 63

Aktuelles

Kuratorium

Geleitet wird das Historische Kolleg von einem zwölfköpfigen Kuratorium, dem eine Vorsitzende oder ein Vorsitzender vorsteht. Aufgabe des Kuratoriums ist es unter anderem Stipendien auszuschreiben, Fellows auszuwählen und Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für das Kolleg zu beraten. Derzeit steht dem Kuratorium des Historischen Kollegs der Althistoriker Professor Dr. Hartmut Leppin vor.

Historie

Das Historische Kolleg wurde 1980 in München gegründet. Seit 1988 hat das Kolleg seinen Sitz in der dortigen Kaulbach-Villa, dem 1887 bis 1889 durch Gabriel von Seidl erbauten früheren Wohn- und Atelierhaus des Kunstmalers Friedrich August von Kaulbach.

Kooperationen

Seit vielen Jahren arbeitet das Historische Kolleg eng mit einer Reihe von Kooperationspartnern im Bereich der Stipendienförderung, bei Veranstaltungen und Projekten zusammen. Seit 2011 kooperieren das Historische Kolleg und die Max Weber Stiftung, indem sie gemeinsam den Internationalen Forschungspreis der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg verleihen.

Freundeskreis des Historischen Kollegs

Am 13. Dezember 1999 konstituierte sich der Verein „Freundeskreis des Historischen Kollegs“. Das Kuratorium des Historischen Kollegs, von dem die Initiative dazu ausging, hat sich zu diesem Schritt aus der Überzeugung entschlossen, dass es in der Zukunft noch mehr als bisher geboten ist, das Historische Kolleg in der interessierten Öffentlichkeit zu verankern und diese zur ideellen und materiellen Unterstützung seines Wirkens zu gewinnen. Die „Gemeinde“, die sich aus der Zuhörerschaft bei den öffentlichen Vorträgen des Historischen Kollegs im Laufe der Jahre in München, aber nicht allein aus Münchnern gebildet hat, bietet dazu die natürlichen Voraussetzungen.

Der Freundeskreis ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts München eingetragen und wurde vom Finanzamt München für Körperschaften als gemeinnützig anerkannt.

Wenn Sie Mitglied im Freundeskreis werden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Karl-Ulrich Gelberg, der Ihnen die erforderlichen Unterlagen gerne zusendet.

Newsletter des Historischen Kollegs

Der Newsletter des Historischen Kollegs informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus der Kaulbach-Villa und die dort stattfindenden Veranstaltungen. Falls Sie den Newsletter abonnieren möchten, melden Sie sich bitte im folgenden Formular an.