Honorary Fellowships

Honorary Fellowships

Das Historische Kolleg vergibt zweimal pro Jahr Honorary Fellowships für maximal ein halbes Jahr.

Herausragende Gelehrte können sich darum bewerben, für kürzere Zeitabschnitte (maximal ein halbes Jahr) im Historischen Kolleg in unmittelbarer Nähe zur Bayerischen Staatsbibliothek zu wohnen und zu forschen.

Fellowship am Historischen Kolleg

Das Stipendienangebot richtet sich an Gelehrte aus dem In- und Ausland. Mit dem Honorary Fellowship können sie intensive Forschungsarbeit fern der eigenen Universität verbringen und die inspirierende Arbeitsatmosphäre der von Gabriel von Seidl errichteten Künstlervilla im Herzen Münchens für den Abschluss eines größeren wissenschaftlichen Projektes nutzen.

Der Honorary Fellow ist Gast des Historischen Kollegs und kann in der Kaulbach-Villa wohnen und arbeiten. Die technische und personelle Infrastruktur des Hauses steht ihr oder ihm für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung. Vergütungen werden nicht gewährt. Erwartet wird, dass die Stipendiatin oder der Stipendiat das Thema während seines Aufenthalts am Kolleg im Rahmen eines Vortrags oder einer anderen Form einem wissenschaftlichen Publikum präsentiert. Der Fellow ist in das Kollegleben (Kolloquien etc.) integriert und profitiert vom breiten Angebot des Wissenschaftsstandortes München

Bewerbung

Die formlose Bewerbung mit einer kurzen Projektskizze (maximal 5 Seiten) richten Sie unter Angabe des gewünschten Stipendienbeginns und -zeitraums per E-Mail bitte an die Geschäftsstelle des Historischen Kollegs (fellowship@historischeskolleg.de).

Auswahlverfahren

Die Auswahl der Fellows nimmt das Kuratorium des Historischen Kollegs vor. Alle Bewerbungen werden vertraulich behandelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Honorary Fellowships

Freiräume schaffen – das ist die zentrale Idee des Historischen Kollegs. Seit 1980 bietet es exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Freiraum, ein Jahr lang (Oktober bis September des Folgejahres) zu forschen, zu denken und zu schreiben, um ein großes Werk zum Abschluss zu bringen.