Zurück zur Übersicht

Dr. Juliane Hornung

Dr. Juliane Hornung

Dr. Juliane Hornung

Kollegjahr 2025/2026

Studium in München und Edinburgh. Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung. 2019 Promotion an der LMU. Seit 2019  Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2021 Akademische Rätin a. Z. an der Universität zu Köln. 2023/24 als Stipendiatin des DAAD und der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Johns Hopkins University und der Harvard University. Juliane Hornung ist Stipendiatin der Bona Stiftung.

E-Mail: juliane.hornung@historischeskolleg.de

Gefördertes Forschungsvorhaben

Kollegjahr 2025/2026
Moderne Entführungen: Eine Geschichte grenzüberschreitender politischer Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert

Politische Entführungen und Geiselnahmen machen auf verstörende Weise Menschenleben zur Verhandlungsmasse. Anders als Anschläge und Attentate zielen sie darauf ab, tödliche Gewalt zu vermeiden und Kooperationen zu erzwingen. Das Projekt beleuchtet eben jene Praktiken des unfreiwilligen Verhandelns zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren und eröffnet eine neue Perspektive auf zentrale Konfliktfelder der Moderne: Denn in Entführungen verdichten
sich paradigmatisch Diskurse über Gewalt, staatliche Macht, Verantwortung und den „Wert“ eines Menschen. Zugleich rückt in den Blick, wie sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er-Jahre ein Entführungswissen, rechtliche Normen und mediale Darstellungen ausbildeten, die heute globale Gültigkeit beanspruchen.

Vortrag

Kollegjahr 2025/2026
„Liebe“ in Gefangenschaft, oder: Warum das Stockholm Syndrom in den 1970er- und nicht in den 1870er-Jahren erfunden wurde
16. März 2026
Zum Vortrag im Veranstaltungskalender