Professor Dr. Ulinka Rublack
Advanced Fellow im Kollegjahr 2025/2026Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Soziologie in Hamburg und Cambridge. 1996 Promotion. Seit 1996 Fellow am St John’s College und Professur für frühneuzeitliche Geschichte an der Universität Cambridge. Fellow der British Academy (2017) und der Royal Society of History (1999). 2017–2019 Chair der German History Society UK and Northern Ireland. U. a. Auszeichnung mit dem Reimar-Lüst-Preis (2018), dem Preis des Historischen Kollegs (2019) und dem Einhard-Preis (2025). Ulinka Rublack ist Fellow des Käte Hamburger Kollegs global dis:connect und des Freistaats Bayern.
Zum Profil von Ulinka Rublack auf der Seite des Käte Hamburger Kollegs global dis:connect.
E-Mail: ulinka.rublack@historischeskolleg.deGefördertes Forschungsvorhaben
Der Triumph der Mode: Eine neue Weltgeschichte
Mode erscheint leicht als eine zeitlose und ziemlich alberne Leidenschaft. Oft wird angenommen, Menschen hätten traditionelle „Trachten“ getragen, bevor Mode zu einem modernen Phänomen wurde. Tatsächlich aber verbindet Menschen vielerorts eine lange gemeinsame Geschichte des Gebrauchs von Schmückendem. Sie haben außerordentlich kreative Fähigkeiten entwickelt, verschiedene Materialien zu nutzen, um ästhetische und emotionale Wirkungen zu erzielen – zum Beispiel andere zu beeindrucken, anzuziehen oder auf Distanz zu halten. Die Macht der Kleidung – so die Annahme – war ab dem 11. Jahrhundert ein entscheidender Faktor der Globalisierung. Sie führte zu einem neuen Konsumverhalten, neuen Wirtschaftsformen, Ökologien und Ideen über sowie Formen des politischen und sozialen Lebens. Dies veränderte schon Gesellschaften im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit fundamental und erklärt uns die Moderne neu.