Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts
- Herausgeber(in): Professor Dr. Hans Günter Hockerts
- Titel: Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts
- Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
- Bandnummer: 55
- Verlagsort: München
- Erscheinungsjahr: 2004
- Umfang: XVIII, 339 S.
- ISBN: 978-3-486-56768-7
- Beschreibung:
Der epochale Umbruch von 1989/90, die fortschreitende Internationalisierung sowie eine Pluralisierung des historiographischen Themen- und Methodenfelds haben der jüngeren deutschen Zeitgeschichte neue Impulse gegeben. Der vorliegende Band sucht nach integrierenden Perspektiven, die geeignet sind, die deutsche Zeitgeschichte nach 1945 bei aller Vielfalt der Ansätze zu strukturieren. Er rückt die deutsche Teilungsepoche in einen globalen Orientierungsrahmen und untersucht die Überschreitung des Nationalen am Beispiel eines harten Kerns des Nationalstaats: der Sozialstaatlichkeit. Er fragt nach den Möglichkeiten einer Zusammenschau der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR und prüft dabei die Tragfähigkeit von Konzepten und Begriffen wie Moderne, Bürgerlichkeit, Recht/Unrecht, Säkularisierung und Wissensgesellschaft.
- Inhalt:Inhalt (S. V–VI)Hans Günter HockertsEinführung (S. VII–XV)Verzeichnis der Tagungsteilnehmer (S. XVII)Hans-Peter SchwarzOst-West, Nord-Süd. Weltpolitische Betrachtungen zur deutschen Teilungsepoche (S. 1–27)Anselm Doering-ManteuffelIm Kampf um „Frieden“ und „Freiheit“. Über den Zusammenhang von Ideologie und Sozialkultur im Ost-West-Konflikt (S. 29–47)Charles S. MaierTwo Sorts of Crisis? The „long“ 1970s in the West and the East (S. 49–62)Johannes PaulmannDeutschland in der Welt. Auswärtige Repräsentationen und reflexive Selbstwahrnehmung nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Skizze (S. 63–78)Sandrine KottL'État social et la nation allemande (S. 79–101)Hans F. ZacherSozialer Einschluß und Ausschluß im Zeichen von Nationalisierung und Internationalisierung (S. 103–152)Martin SabrowDie Diktatur des Paradoxons. Fragen an die Geschichte der DDR (S. 153–174)Detlef PollackWie modern war die DDR? (S. 175–205)Hannes SiegristWie bürgerlich war die Bundesrepublik, wie entbürgerlicht die DDR? Verbürgerlichung und Antibürgerlichkeit in historischer Perspektive (S. 207–243)Dietmar WilloweitUnrechtsstaat, Rechtsstaat – eine richtige Alternative? (S. 245–259)Karl GabrielZur Bedeutung der Religion für Gesellschaft und Lebensführung in Deutschland (S. 261–276)Margit Szöllösi-JanzeWissensgesellschaft – ein neues Konzept zur Erschließung der deutsch-deutschen Zeitgeschichte? (S. 277–305)Horst MöllerWorin lag das „national“ Verbindende in der Epoche der Teilung? (S. 307–323)Etienne François„Conflits et partages“. Die Dialektik der geteilten Vergangenheit als historiographische Herausforderung (S. 325–336)Register (S. 337–339)