Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert
- Herausgeber(in): Professor Dr. Jürgen Miethke
- Titel: Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert
- Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
- Bandnummer: 21
- Verlagsort: München
- Erscheinungsjahr: 1992
- Umfang: IX, 301 S.
- ISBN: 978-3-486-55898-2
- Beschreibung:
Der Band fragt bezogen auf einen engen Zeitraum, die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, nach dem Publikum der politischen Theorie. Die Fächer der Beiträge sind weit gespannt, die nachweisbare Überlieferung und Herausbildung von Traditionen steht ebenso zur Debatte wie spezifische Verbreitungskreise von Produzenten und Rezipienten politisch-theoretischer Bemühung. Wissenschaftliche Verfahren, die ein Publikum präformieren, sind ebenso von Interesse wie soziale Gruppen, die ein besonderes Profil bei der Formulierung politischer Theorie entwickelt haben
- Inhalt:Inhalt (S. V–VI)Vorbemerkung (S. VII–VIII)Verzeichnis der Tagungsteilnehmer (S. IX)Jürgen MiethkeDas Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert. Zur Einführung (S. 1–23)Max KernerJohannes von Salisbury im späteren Mittelalter (S. 25–47)Kurt-Victor SelgeDie Überlieferung der Werke Joachims von Fiore im 14./15. Jahrhundert (S. 49–59)Constantin FasoltDie Rezeption der Traktate des Wilhelm Durant d. J. im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (S. 61–80)Kenneth PenningtonHenry VII and Robert of Naples (S. 83–92)Diego QuaglioniDas Publikum der Legisten im 14. Jahrhundert. Die „Leser“ des Bartolus von Sassoferrato (S. 93–110)Helmut G. Walther„Verbis Aristotelis non utar, quia ea iuristae non saperent.“ Legistische und aristotelische Herrschaftstheorie bei Bartolus und Baldus (S. 111–126)Christoph FlüelerDie Rezeption der „Politica“ des Aristoteles an der Pariser Artistenfakultät im 13. und 14. Jahrhundert (S. 127–138)Bernd MichaelBuridans moralphilosophische Schriften, ihre Leser und Benutzer im späten Mittelalter (S. 139–151)Tilman StruveDie Bedeutung der aristotelischen „Politik“ für die natürliche Begründung der staatlichen Gemeinschaft (S. 153–171)Janet ColemanThe Intellectual Milieu of John of Paris OP (S. 173–206)Roberto LambertiniWilhelm von Ockham als Leser der „Politica“. Zur Rezeption der politischen Theorie des Aristoteles in der Ekklesiologie Ockhams (S. 207–224)Jacques KrynenAristotélisme et réforme de l'Etat, en France, au XlVe siècle (S. 225–236)Katherine WalshDie Rezeption der Schriften des Richard Fitz Ralph (Armachanus) im lollardisch-hussitischen Milieu (S. 237–253)František ŠmahelReformatio und Receptio. Publikum, Massenmedien und Kommunikationshindernisse zu Beginn der hussitischen Reformbewegung (S. 255–268)Jean-Philippe GenetLa théorie politique en Angleterre au XlVe siècle: sa diffusion, son public (S. 269–291)Register der zitierten Handschriften (S. 292–294)Register der Personennamen (S. 295–301)