Volltext (pdf) Website des Verlags

Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert

  • Herausgeber(in): Professor Dr. Jürgen Miethke
  • Titel: Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert
  • Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
  • Bandnummer: 21
  • Verlagsort: München
  • Erscheinungsjahr: 1992
  • Umfang: IX, 301 S.
  • ISBN: 978-3-486-55898-2
  • Beschreibung:

    Der Band fragt bezo­gen auf einen engen Zeit­raum, die ers­te Hälf­te des 14. Jahr­hun­derts, nach dem Publi­kum der poli­ti­schen Theo­rie. Die Fächer der Bei­trä­ge sind weit gespannt, die nach­weis­ba­re Über­lie­fe­rung und Her­aus­bil­dung von Tra­di­tio­nen steht eben­so zur Debat­te wie spe­zi­fi­sche Ver­brei­tungs­krei­se von Pro­du­zen­ten und Rezi­pi­en­ten poli­tisch-theo­re­ti­scher Bemü­hung. Wis­sen­schaft­li­che Ver­fah­ren, die ein Publi­kum prä­for­mie­ren, sind eben­so von Inter­es­se wie sozia­le Grup­pen, die ein beson­de­res Pro­fil bei der For­mu­lie­rung poli­ti­scher Theo­rie ent­wi­ckelt haben

  • Inhalt:
    Inhalt (S. V–VI)
    Vorbemerkung (S. VII–VIII)
    Verzeichnis der Tagungsteilnehmer (S. IX)
    Jürgen Miethke
    Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert. Zur Einführung (S. 1–23)
    Max Kerner
    Johannes von Salisbury im späteren Mittelalter (S. 25–47)
    Kurt-Victor Selge
    Die Überlieferung der Werke Joachims von Fiore im 14./15. Jahrhundert (S. 49–59)
    Constantin Fasolt
    Die Rezeption der Traktate des Wilhelm Durant d. J. im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (S. 61–80)
    Kenneth Pennington
    Henry VII and Robert of Naples (S. 83–92)
    Diego Quaglioni
    Das Publikum der Legisten im 14. Jahrhundert. Die „Leser“ des Bartolus von Sassoferrato (S. 93–110)
    Helmut G. Walther
    „Verbis Aristotelis non utar, quia ea iuristae non saperent.“ Legistische und aristotelische Herrschaftstheorie bei Bartolus und Baldus (S. 111–126)
    Christoph Flüeler
    Die Rezeption der „Politica“ des Aristoteles an der Pariser Artistenfakultät im 13. und 14. Jahrhundert (S. 127–138)
    Bernd Michael
    Buridans moralphilosophische Schriften, ihre Leser und Benutzer im späten Mittelalter (S. 139–151)
    Tilman Struve
    Die Bedeutung der aristotelischen „Politik“ für die natürliche Begründung der staatlichen Gemeinschaft (S. 153–171)
    Janet Coleman
    The Intellectual Milieu of John of Paris OP (S. 173–206)
    Roberto Lambertini
    Wilhelm von Ockham als Leser der „Politica“. Zur Rezeption der politischen Theorie des Aristoteles in der Ekklesiologie Ockhams (S. 207–224)
    Jacques Krynen
    Aristotélisme et réforme de l'Etat, en France, au XlVe siècle (S. 225–236)
    Katherine Walsh
    Die Rezeption der Schriften des Richard Fitz Ralph (Armachanus) im lollardisch-hussitischen Milieu (S. 237–253)
    František Šmahel
    Reformatio und Receptio. Publikum, Massenmedien und Kommunikationshindernisse zu Beginn der hussitischen Reformbewegung (S. 255–268)
    Jean-Philippe Genet
    La théorie politique en Angleterre au XlVe siècle: sa diffusion, son public (S. 269–291)
    Register der zitierten Handschriften (S. 292–294)
    Register der Personennamen (S. 295–301)