
Religiöse Gewalt in historischer Dimension
- Herausgeber(in): Professor Dr. Dorothea Weltecke
- Titel: Religiöse Gewalt in historischer Dimension
- Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
- Bandnummer: 109
- Verlagsort: Berlin/Boston
- Erscheinungsjahr: 2025
- Umfang: XVI, 526 S.
- ISBN: 9783110773491
- Beschreibung:
Was ist religiöse Gewalt? Dieser Frage gehen Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler erstmals konsequent mit ihren eigenen Methoden nach. Sie hinterfragen den Nutzen von Definitionen religiöser Gewalt und untersuchen die Relationen von Gewaltausübung, deren religiöse Rahmung und Legitimierung. Mit Analysen zu verschiedenen Zeiten, Kulturen und Regionen zeigen sie spezifische Merkmale von religiöser Gewalt auf. In den Beiträgen kommen bekannte Erscheinungen zur Sprache wie etwa die römischen Gladiatorenkämpfe, die Verfolgung religiöser Gruppen im Mittelalter oder der Erste Weltkrieg, aber auch bisher kaum behandelte Gewaltformen. Vor allem stellen die Autorinnen und Autoren traditionelle Annahmen infrage. Sie historisieren Begriffe und dekonstruieren Theorien. Am Ende stehen neue Fragen und methodische Anregungen für weitere Forschung eines bleibenden Problems unserer Zeit.
- Inhalt:XIVerzeichnis der AblürzungenDorothea WelteckeEinleitung (S. 1–6)Hartmut LeppinGewalt und religiöse Feste in der römischen Arena (S. 7–28)Kai TrampedachTempelzerstörungen und Zwangsbeschneidungen. Sakrale Gewalt als Mittel der hasmonäischen Expansion in Palästina (168–62 v. Chr.) (S. 29–52)Luise Marion FrenkelNarrative über religiöse Gewalt im 6. und 7. Jahrhundert im Osten des römischen Reichs und die römische Friedensrhetorik (S. 53–76)Sabine SchmolinskyMartyrium und Geschlecht. Eine mediävistische Perspektive auf religiöse Gewalt (S. 77–94)Daniel FöllerKrieger ohne Ethik. Laienspiegel der Karolingerzeit und die Rechtfertigung militärischer Gewalt (S. 95–136)Hermann Kamp„Religiöse Gewalt“ im Kampf gegen die Barbaren? Die Rechtfertigung der Gewalt im Rahmen der sächsischslawischen Auseinandersetzungen bei Widukind von Corvey, Adam von Bremen und Helmold von Bosau (S. 137–164)Kurt Villads JensenDen Heiligen Krieg verstehen. Die für das lateinische Christentum prägende Zeit zwischen circa 1050 und circa 1300 (S. 165–186)Nikolas JaspertAusschreitungen gegen muslimische Minderheiten in der spätmittelalterlichen Krone Aragon. Eine kontextsensible Analyse religiöser Gewalt (S. 187–213)Daniel SchleyDie Wahrnehmung religiöser Gewalt in Japan im 12. und 13. Jahrhundert (S. 213–236)Rainer Josef Barzen„Denn das Blut seiner Diener rächt er, und wendet Rache auf seine Feinde zurück“. Liturgisches Gedenken von Verfolgungs- und Gewalterfahrung in Aschkenas im Hoch- und Spätmittelalter (S. 237–258)Jörg FeuchterEine „Verfolgungsgesellschaft“ gegen Ketzer, die gar nicht existierten? Über Robert I. Moores große These zur „Persecuting Society“, ihre Weiterungen im Katharer-Revisionismus und ihre Bedeutung für die Religiöse Gewaltgeschichte (S. 259–298)Katharina Ulrike MerschMenschenmengen extra und intra muros. Die Rolle der Stadtgemeinschaften bei den Gewalttaten des Hirtenkreuzzugs und der Rintfleisch-Verfolgungen (S. 299–328)David CookDschihad-Literatur zur Zeit der späten Kreuzzüge. Das Ende der Romantik? (S. 329–344)Jörn Roland ChristophersenGewaltausbrüche und Zwangsmittel als Machtsicherungsinstrumente? Beobachtungen aus städtischen Kontexten (S. 345–382)Clara Almagro VidalNach dem Krieg: Grenzen religiöser Gewalt gegen Muslime in Ländern geistlicher Ritterorden auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (S. 383–404)Lukas-Daniel BarwitzkiDie anwesende Abwesenheit der Religion. Zur Rezeption und Transformation „religiöser“ Gewalt gegen Juden in der reformatorischen Chronistik der Eidgenossenschaft (S. 405–428)Johannes Süßmann„Religiöse Gewalt“ in der Frühen Neuzeit? Eine begriffsgeschichtliche Revision (S. 429–448)Bénédicte SèreIn welcher Weise hat Gewalt die Kirche gemacht? Historisierung von vier Beispielen (S. 449–472)Adam KnoblerNeuformulierung der Vergangenheit – Neuausrichtung der Gegenwart. Kreuzzugsrhetorik und -ideologie im „langen“ 19. Jahrhundert (S. 473–500)Boris BathEine deutsche protestantische „Kriegstheologie“ im Ersten Weltkrieg? (S. 501–520)Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren (S. 521–526)