Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit
- Herausgeber(in): Professor Dr. Dr. Michael Stolberg
- Titel: Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit
- Untertitel: Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven
- Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
- Bandnummer: 107
- Verlagsort: Berlin/Boston
- Erscheinungsjahr: 2021
- Umfang: XIII, 354 S.
- ISBN: 978-3-11-073184-2
- Beschreibung:
Zahlreiche Abbildungen von gesunden und kranken, von wohlgestalteten und missgebildeten menschlichen Körpern sind aus der Frühen Neuzeit überliefert. Kunst-, medizin- und kulturgeschichtliche Perspektiven in einem dezidiert interdisziplinär angelegten Unterfangen verknüpfend, bietet dieses Buch faszinierende Einblicke in zeitgenössische Formen und Strategien der Visualisierung des Körpers im zeitlichen Wandel. Das Themenspektrum, das die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen abhandeln, ist breit. Es reicht von anatomischen Tafeln und dem Vergleich von westlichen und chinesischen anatomischen Illustrationen über medizinische und künstlerische Darstellungen von Pest und Syphilis bis hin zu Bildern von Kastraten, Hinkenden, Buckligen, „siamesischen Zwillingen“ und anderen abnormen Körpern. Zahlreiche farbige Abbildungen – von denen etliche hier erstmals veröffentlicht werden – lassen die Lektüre zugleich zu einem eindrucksvollen visuellen Erlebnis werden.
- Inhalt:Inhalt (S. V–VI)Verzeichnis der Abkürzungen (S. VII–VIII)Michael StolbergEinleitung (S. 1–13)John HendersonDie bildliche Darstellung der Franzosenkrankheit im frühneuzeitlichen Italien: Patienten, Krankheitsbild und Behandlung (S. 15–35)Valentina ŽivkovićPestbilder und Reaktionen auf die Seuche in Istrien: die Kirche des heiligen Rochus in Draguć (S. 37–54)Christiane J. HesslerHaut – das inszenierte „Hüllorgan“ in Marco d’Agrates Bartholomäus-Statue und Vesalius (S. 55–78)Li-Chun LeeDer un/geöffnete Körper. Darstellungen des Körperinneren in der europäischen und chinesischen Medizin (S. 79–102)Alexander PyrgesFrühneuzeitliche Verbildlichungen von Beleibtheit. Versuch einer körper- und kunsthistorischen Einordnung (S. 103–125)Stavros VlachosDie Krankheit des Bösen. Körperdeformitäten als negative Symbolik in Passionsszenen des Spätmittelalters und der Frühneuzeit (S. 127–152)Volker HilleÜberlegungen zu einer Schergenfigur im Zyklus der Apostelmartyrien am Westportal des Ulmer Münsters (S. 153–176)Jasmin MersmannGroße Sänger. Zur Morphologie kastrierter Körper (S. 177–197)M A KatritzkyGenerisches und spezifisches Anderssein: Shackshoone (1665–1680), Antonio Martinelli (1718–1740) und frühneuzeitliche Darstellungen von menschlichen Doppelfehlbildungen (S. 199–228)Brendan RöderVisuelle Evidenz. Die Darstellung gebrechlicher Körper in kirchlichen Verfahren der Frühen Neuzeit (S. 229–244)Thomas FischbacherPrinz und Patient. Fürstliche Leiden in frühneuzeitlichen Bildern (S. 245–263)Sebastian PranghoferVon den Milchgefäßen zum Lymphsystem. Verbildlichung, anatomisches Wissen und Autorität im langen 18. Jahrhundert (S. 265–300)Domenico Bertoloni MeliDie Darstellung der Textur bei Andreas Vesal und Govert Bidloo (S. 301–323)Thomas SchnalkeKranke Bilder. Zur Konzeption und Konstruktion medizinischer Illustrationen im Werk des Berliner Anatomen Johann Gottlieb Walter (1734–1818) (S. 325–346)Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren (S. 347–349)Personenregister (S. 351–354)