Entgrenzungen des Wahnsinns
- Herausgeber(in): Professor Dr. Heinz-Peter Schmiedebach
- Titel: Entgrenzungen des Wahnsinns
- Untertitel: Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900
- Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
- Bandnummer: 93
- Verlagsort: Berlin/Boston
- Erscheinungsjahr: 2016
- Umfang: X, 306 S.
- ISBN: 978-3-11-041269-7
- Beschreibung:
- Inhalt:Inhalt (S. V–VI)Vorwort (S. VII–VIII)Verzeichnis der Abkürzungen (S. IX)Heinz-Peter SchmiedebachEntgrenzungsphänomene des Wahnsinns – Einleitung (S. 1–28)Thomas Beddies„In den Symptomen des Niedergangs, über die sich so viele entrüstet haben, habe ich nichts erblicken können als Krankheitserscheinungen“. Profilierung und Positionierung deutscher Psychiater nach dem Ersten Weltkrieg (S. 29–44)Kai SammetWozu man die Schizophrenie gebrauchen kann: Semantik, Pragmatik, Öffentlichkeit(en) zwischen ca. 1910 und 1930 (S. 45–62)Marietta MeierAuf der Kippe. Spannungskonzepte an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (S. 63–78)Thomas MüllerRückführung des Irren in die Gesellschaft? Außerklinische Versorgungsformen und Behandlungsorte des Wahnsinns (ca. 1850–1914) (S. 79–94)Felicitas SöhnerFamiliäre psychiatrische Versorgung an der Schwelle vom langen 19. Jahrhundert zur Moderne (S. 95–129)Julie Clauss/Christian BonahAn der Grenze der Nosologie: Die praktische Klassifikation der Psychosen und die Einführung der Diagnose „Schizophrenie“ an der Psychiatrischen Universitätsklinik zu Straßburg, 1912–1962 (S. 131–160)Volker Hess/Chantal MaraziaInside/Outside. Die Nervenpoliklinik in Berlin und Straßburg, ca. 1880–1930 (S. 161–184)Stefan WulfMorphinismus und Kokainismus. Anmerkungen zum Konstrukt der Psychopathie im Hamburger Drogendiskurs der 1920er Jahre (S. 185–207)Urs GermannUmstrittene Grenzen: „Psychopathische Persönlichkeiten“ zwischen Psychiatrie und Justiz. Zur inter-institutionellen Stabilisierung des Psychopathiekonzepts in der Schweiz vor dem Ersten Weltkrieg (S. 209–224)Rupert GadererJ. G. Lehmann-Hohenberg – Wahnsinn, Presse und Politik im deutschen Kaiserreich (S. 225–240)Sonja Mählmann/Cornelius BorckDer Querulantenwahn – oder wie die Psychiatrie zu ihrem Recht kam (S. 241–258)Gabriele Dietze„Heller Wahn“. Echoräume zwischen Genie-und-Wahnsinn-Diskursen in Psychiatrie und künstlerischen Avantgarden der Moderne (S. 259–278)Rainer HerrnGutachterliche Aushandlungen des Transvestitismus zwischen Psychiatrie und Sexualwissenschaft (S. 279–297)Kurzbiografien der Autoren (S. 299–302)Personenregister (S. 303–306)