Die Begründung des Rechts als historisches Problem
- Herausgeber(in): Professor Dr. Dietmar Willoweit
- Titel: Die Begründung des Rechts als historisches Problem
- Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
- Bandnummer: 45
- Verlagsort: München
- Erscheinungsjahr: 2000
- Umfang: VIII, 345 S.
- ISBN: 978-3-486-56482-2
- Beschreibung:
Die Begründung oder Legitimation des Rechts ist eine Aufgabe, welche die Menschen verschiedener Zeitalter in unterschiedlicher Weise zu lösen versuchten. Das in diesem Band dokumentierte wissenschaftliche Kolloquium analysiert die Legitimierung von Recht in ihren geschichtlichen Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Die Beiträge decken den historischen Raum vom römischen Recht, dessen umfassende Würdigung einen Schwerpunkt bildet, bis zum Neukantianismus ab.
- Inhalt:Inhalt (S. V–VI)Dietmar WilloweitVorwort (S. VII)Verzeichnis der Tagungsteilnehmer (S. VIII)Stefan BreuerDas Legitimitätskonzept Max Webers (S. 1–17)Okko BehrendsDie Gewohnheit des Rechts und das Gewohnheitsrecht. Die geistigen Grundlagen des klassischen römischen Rechts mit einem vergleichenden Blick auf die Gewohnheitsrechtslehre der Historischen Rechtsschule und der Gegenwart (S. 19–135)Jürgen WeitzelDer Grund des Rechts in Gewohnheit und Herkommen (S. 137–152)Gerhard DilcherDer mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation (S. 153–170)Jürgen MiethkeDie Frage der Legitimität rechtlicher Normierung in der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts (S. 171–202)Peter LandauDer biblische Sündenfall und die Legitimität des Rechts (S. 203–214)Kurt SeelmannTheologische Wurzeln des säkularen Naturrechts Das Beispiel Salamanca (S. 215–227)Dietmar WilloweitDer Usus modernus oder die geschichtliche Begründung des Rechts. Zur rechtstheoretischen Bedeutung des Methodenwandels im späten 17. Jahrhundert (S. 229–245)Hasso HofmannDas Recht des Rechts und das Recht der Herrschaft (S. 247–267)Wolfgang KerstingNeukantianische Rechtsbegründung (S. 269–313)Dietmar WilloweitRechtsbegründung und Rechtsbegriff. Ein Nachwort (S. 315–322)Christiane Birr/Thomas Brückner/Janine Fehn-Claus/Dagmar JansenDiskussionsbericht (S. 323–340)Sach- und Quellenregister (S. 341–344)Personenregister (S. 344–345)