Volltext (pdf) Website des Verlags

Der Reformator Martin Luther 2017

  • Herausgeber(in): Professor Dr. Heinz Schilling
  • Titel: Der Reformator Martin Luther 2017
  • Untertitel: Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme
  • Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
  • Bandnummer: 92
  • Verlagsort: München
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Umfang: XVII, 309 S.
  • ISBN: 978-3-11-037447-6
  • Beschreibung:

    Martin Luther und die Reformation sind Teil des öffentlichen Geschichtsbewusstseins Deutschlands, Europas und des „Westens“ generell. Bei der Betrachtung von Person und Werk des Reformators vollzieht der Band eine radikale Historisierung in doppelter Hinsicht: Zum einen stellt er das Fremde des Reformationsjahrhunderts und die im Vergleich zu heute anderen Bedingungen des Denkens und Handelns Luthers und seiner Zeitgenossen heraus. Zum anderen versucht er eine 500-jährige Rezeptionsgeschichte in archäologischen Schichten abzutragen, um zu Luther vorzustoßen, aber auch um die weltgeschichtlichen Auswirkungen zu verstehen. Das soll dazu beitragen, die öffentliche Diskussion über die Reformation und deren Folgen auf eine geschichtswissenschaftliche Grundlage zu stellen.

    Mit Beiträgen von P. Blickle, Th. Brady, S. Karant-Nunn, Th. Kaufmann, N. Krentz, V. Leppin, W. Reinhard, St. Rhein, H. Schilling, G. Schmidt, S. Seidel Menchi, N. Slenczka, R. Slenczka, G. R. Tewes, D. Wendebourg, E. Wolgast

    Der Band ist auch als Paperback erschienen: Heinz Schilling (Hg.): Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme. Berlin/Boston 2017, XVII, 309 S., ISBN 978-3-11-055499-1

  • Inhalt:
    Inhalt (S. V–VI)
    Heinz Schilling
    Martin Luther 1517/2017 (S. VII–XVII)
    Danksagung (S. XIX)
    Verzeichnis der Tagungsteilnehmer (S. XXI)
    Götz Rüdiger Tewes
    Die Kurie unter dem Medici-Papst Leo X. und die Phase der beginnenden Reformation Luthers: familiäre Interessen statt universaler Pflichten (S. 3–30)
    Eike Wolgast
    Die deutsche Kirche vor und in der Reformation – Selbstreform und Fremdreform (S. 31–51)
    Thomas Kaufmann
    Luthers Sicht auf Judentum und Islam (S. 53–84)
    Volker Leppin
    „Nicht seine Person, sondern die Warheit zu verteidigen“. Die Legende vom Thesenanschlag in lutherischer Historiographie und Memoria (S. 85–107)
    Natalie Krentz
    Luther im lokalen Kontext. Zeitgenössische Durchsetzung und langfristige Traditionsbildung der Wittenberger Reformation (S. 109–131)
    Ruth Slenczka
    Cranach als Reformator neben Luther (S. 133–157)
    Silvana Seidel Menchi
    … und wo steht Erasmus? (S. 159–169)
    Georg Schmidt
    Luther und die Freiheit seiner „lieben Deutschen“ (S. 173–194)
    Thomas A. Brady jr.
    Luther und der deutsche Marxismus (S. 195–203)
    Notger Slenczka
    Cognitio hominis et Die. Die Neubestimmung des Gegenstandes und der Aufgabe der Theologie in der Reformation (S. 205–229)
    Peter Blickle
    Luther und der Bauernkrieg. Interpretationen zwischen den Gedenkjahren 1975–2017 (S. 233–243)
    Stefan Rhein
    Luther im Museum: Kult, Gedenken und Erkenntnis (S. 245–259)
    Dorothea Wendebourg
    Vergangene Reformationsjubiläen. Ein Rückblick im Vorfeld von 2017 (S. 261–281)
    Susan C. Karant-Nunn
    Historiographische Integrationsarbeit. Ein Kommentar zu den Beiträgen englischsprachiger Historiker zur Interpretation der Reformation (S. 283–295)
    Wolfgang Reinhard
    Reformation 1517/2017. Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik. Schlussgedanken (S. 297–305)
    Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren (S. 307–309)