Neuerscheinung: Transatlantische Demokratie im 20. Jahrhundert
- Historisches Kolleg
- 27.10.2016
Transatlantische Demokratie im 20. Jahrhundert – das ist mehr als eine US-amerikanische Mission in Europa nach den beiden Weltkriegen, mehr als Reeducation und Ende des deutschen Sonderwegs. Nach dem Untergang des sowjetischen Imperiums und dem scheinbar endgültigen Sieg des westlichen Modells steht die Demokratie neu auf dem Prüfstand. Sie ist nun konfrontiert mit den Herausforderungen von Postdemokratie und Populismus – damit verändert sich auch der Blick auf ihre transatlantische Geschichte.
Der neue Band aus der Reihe „Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien“ beschäftigt sich mit der Geschichte der Demokratie im 20. Jahrhundert. Dabei nimmt er vor allem die Transfer- und Transformationsprozesse zwischen den USA und Europa in den Blick. In zehn Aufsätzen blicken Paul Nolte und neun weitere renommierte Historiker, Kulturwissenschaftler und Amerikanisten auf die transatlantische Demokratiegeschichte.
„Transatlantic Democracy in the Twentieth Century. Transfer and Transformation“ ist als Band 96 der Reihe „Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien“ im Verlag De Gruyter/Oldenbourg erschienen. Eine Übersicht über die gesamte Reihe sowie zahlreiche Bände als pdf-Datei zum kostenlosen Herunterladen und Durchsuchen finden sich auf der Homepage des Historischen Kollegs.
Band 96 geht auf das internationale Kolloquium „Transatlantische Demokratie im 20. Jahrhundert: Transfer und Transformation/Transatlantic Democracy in the 20th Century: Transfer and Transformation“ zurück, das Professor Dr. Paul Nolte am Historischen Kolleg durchgeführt hat. Paul Nolte war im Kollegjahr 2012/2013 Senior Fellow des Historischen Kollegs München. Er ist Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Das Stipendium und das Kolloquium wurden von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert.
Paul Nolte (Hg.): Transatlantic Democracy in the Twentieth Century. Transfer and Transformation. Berlin/Boston 2016, XI, 191 S. ISBN 978-3-11-048970-5, 59,95 €
