Neuerscheinung: Kriegsziele des Ersten Weltkriegs in internationaler Perspektive

Neuerscheinung: Kriegsziele des Ersten Weltkriegs in internationaler Perspektive

Im August 2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Anlässlich dieses Jahrestages wurde in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft intensiv über die Verantwortung und die Motive der historischen Akteure diskutiert. Der neue Band aus der Reihe „Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien“ fügt der Diskussion eine Ebene hinzu und blickt insbesondere auf die unterschiedlichen militärischen Ziele, die die einzelnen Staaten im Ersten Weltkrieg hatten. 

In dreizehn Aufsätzen analysieren Holger Afflerbach und elf weitere, international angesehene Weltkriegshistoriker die Ziele und Militärstrategien der kriegführenden Staaten. Sie arbeiten Motive dafür heraus, warum alle Akteure glaubten, den Krieg unbedingt gewinnen zu müssen.

„The Purpose of the First World War. War Aims and Military Strategies“ ist der 91. Band in der Reihe „Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien“. Er ist im Verlag De Gruyter/Oldenbourg erschienen. Eine Übersicht über alle Bände der Reihe und ausgewählte Bücher als pdf-Datei zum kostenlosen Herunterladen und Durchsuchen finden sich auf der Homepage des Historischen Kollegs.

Band 91 basiert auf dem internationalen Kolloquium „Der Sinn des Krieges. Politische Ziele und militärische Instrumente der kriegführenden Parteien von 1914 bis 1918“, das Professor Dr. Holger Afflerbach im Frühjahr 2013 am Historischen Kolleg durchgeführt hat. Holger Afflerbach war im Kollegjahr 2012/2013 Senior Fellow des Historischen Kollegs München. Er ist Experte für die Geschichte der internationalen Beziehungen, des Militärs sowie insbesondere des Ersten Weltkriegs. An der University of Leeds (Großbritannien) hat er die Professur für Central European History inne.


Holger Afflerbach (Hg.): The Purpose of the First World War. War Aims and Military Strategies