Kollegjahr 2015/2016 eröffnet: Historisches Kolleg begrüßt neue Fellows

Kollegjahr 2015/2016 eröffnet: Historisches Kolleg begrüßt neue Fellows

Zum neuen Kollegjahr freut sich das Historische Kolleg, zwei Forschungs- und zwei Förderstipendiaten in der Münchner Kaulbach-Villa begrüßen zu dürfen. Die Wissenschaftler werden die kommenden zwölf Monate im Historischen Kolleg nutzen, um sich in Ruhe ihren Forschungsprojekten zu widmen:

  • Professor Dr. Stefan Plaggenborg beschäftigt sich mit dem Thema „Hüter der Gerechtigkeit. Zur Figur des gerechten Herrschers in Russland vom 16. bis ins 18. Jahrhundert“. Er ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Forschungsstipendium wird finanziert durch die C.H.Beck Stiftung.
  • Dr. Magnus Ressel forscht über die „Die ‚Nazione Alemana‘ im Venedig des 18. Jahrhunderts. Reichsstädtische Kontorspolitik, pietistische Konfession und ein Netzwerk im Fernhandel“. Er ist an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Sein Förderstipendium wird durch das Historische Seminar der LMU und den Freundeskreis des Historischen Kollegs finanziert.
  • Dr. Peter Švík erforscht „The East-West Race for Civil Aviation Superiority and the Hidden Paths of Globalization, 1945–1989“. Er kommt von der Universität Tartu (Estland) ans Historische Kolleg. Sein Förderstipendium finanziert die Gerda Henkel Stiftung.
  • Professor Dr. Hans-Ulrich Wiemer widmet sich in seinem Forschungsvorhaben dem Thema „Theoderich der Große und das gotische Reich in Italien“. Er ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsstipendium wird durch den Freistaat Bayern finanziert.
Der Vorsitzende des Kuratoriums des Historischen Kollegs, Prof. Dr. Andreas Wirsching, (Mitte) begrüßt die Fellows des Kollegjahres 2015/2016: Prof. Dr. Stefan Plaggenborg, Dr. Magnus Ressel, Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer, Dr. Peter Švík (v.l.n.r.)

Mit Professor Dr. Oliver Zimmer ist zudem ein Honorary Fellow zu Gast am Historischen Kolleg. Er arbeitet an einem Forschungsprojekt zum Thema „Losing Time and Temper. How People Learned to Live with Railway Time, 1840–1914“. Oliver Zimmer ist Professor für Moderne Europäische Geschichte an der University of Oxford.

Während ihres Aufenthaltes präsentieren die Fellows ihre Forschungshaben dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit in einem Vortrag am Historischen Kolleg (Kaulbachstraße 15, 80539 München). Die beiden Forschungsstipendiaten halten ferner eine wissenschaftliche Fachtagung ab.

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen des Historischen Kollegs und weitere Angaben zu den Stipendiaten entnehmen Sie bitte unserer Homepage.