Historisches Kolleg schreibt fünf Stipendien für das Kollegjahr 2018/2019 aus

Historisches Kolleg schreibt fünf Stipendien für das Kollegjahr 2018/2019 aus

Fellowships im Historischen Kolleg

Das Historische Kolleg ist ein „Institute for Advanced Study“ der historisch orientierten Wissenschaften. Es bietet namhaften, hervorragend qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des In- und Auslandes für die Dauer eines Kollegjahres (vom 1. Oktober bis zum 31. September des Folgejahres) eine exzellente Arbeitsatmosphäre, um in der Kaulbach-Villa zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Englischem Garten eine monografische wissenschaftliche Arbeit abzuschließen. Freigestellt von sonstigen Verpflichtungen, können sie sich ganz auf ihr wissenschaftliches Vorhaben konzentrieren.

Während des Kollegjahres besteht Präsenzpflicht in München. Büros in der Kaulbach-Villa stehen zur Verfügung. Die Fellows werden von Hilfskräften unterstützt. Die Geschäftsstelle des Kollegs ist bei der Wohnungssuche behilflich. Zuschüsse zur Miete werden gewährt.

Zwei Forschungsstipendien

Für das Kollegjahr 2018/2019 vergibt das Historische Kolleg zwei Forschungsstipendien. Davon ist ein Stipendium frei für Bewerbungen aller historischen Fachrichtungen und Epochen, das andere, das Forschungsstipendium des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) beim Historischen Kolleg, wird epochenspezifisch für Forschungen zum „langen 20. Jahrhundert“ vergeben. Die Zuerkennung ist zugleich eine Würdigung der bisherigen Leistungen der ins Kolleg berufenen Fellows. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch herausragende Forschungsleistungen ausgewiesen sind und sich in besonderem Maße an der akademischen Lehre und Selbstverwaltung beteiligt haben.

Von deutschen Stipendiaten wird erwartet, dass sie unter Fortzahlung ihrer Bezüge beurlaubt werden. Das Kolleg übernimmt für sie die Vertretungskosten (Orientierung an der W 2-Besoldung; s. Richtlinien des Historischen Kollegs für die Vergabe von Stipendien). Die Mittel für die Forschungsstipendien stellen die Fritz Thyssen Stiftung, der Freistaat Bayern und das Institut für Zeitgeschichte zur Verfügung.

Die Fellows präsentieren im Laufe des Kollegjahres die Ziele und Ergebnisse ihrer Arbeit in einem öffentlichen Vortrag. Außerdem erhalten sie die Gelegenheit, während ihres Aufenthaltes ein fachwissenschaftliches Kolloquium zu ihrem Forschungsthema auszurichten, dessen Ergebnisse in der Reihe „Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien“ publiziert werden.

Drei Förderstipendien

An drei junge Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler, die bereits besonders ausgewiesen sind, werden Förderstipendien vergeben. Diese dienen vornehmlich dazu, Habilitationsschriften abzuschließen. Die Vergütung dieser Stipendien orientiert sich an der W 2-Besoldung. Die Förderstipendiaten und Förderstipendiatinnen halten einen öffentlichen Vortrag, in dem sie ihr Forschungsthema vorstellen. Eine forschungsorientierte Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Derzeit dotieren unter anderem die Gerda Henkel Stiftung, das Deutsche Stiftungszentrum, das Historische Seminar der LMU und der Freundeskreis des Historischen Kollegs die Förderstipendien.

Honorary Fellowship

Zusätzlich zu den Jahresstipendien können sich herausragende Gelehrte auch darum bewerben, für kürzere Zeit (maximal ein halbes Jahr) im Historischen Kolleg zu wohnen und zu forschen. Nähere Informationen zum Honorary Fellowship finden sich hier.

Auswahl

Die Auswahl der Fellows nimmt das Kuratorium des Historischen Kollegs vor; zusätzlich werden externe Gutachten eingeholt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Dem Kuratorium gehören an

  • Professor Dr. Andreas Wirsching (Vorsitzender)
  • Professor Dr. Helmut Neuhaus (Stellvertretender Vorsitzender)

Persönliche Mitglieder

  • Professor Dr. Hartmut Leppin
  • Professor Dr. Susanne Lepsius
  • Professor Dr. Frank Rexroth
  • Professor Dr. Martin Schulze Wessel
  • Professor Dr. Willibald Steinmetz
  • Professor Dr. Andreas Wirsching

Mitglieder kraft Amtes

  • Präsident/-in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Vizepräsident/-in der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Präsident/-in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Sekretär/-in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Vertreter/-in des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Vertreter/-innen der privaten Zuwendungsgeber

Bewerbung

Folgende Unterlagen werden für eine Bewerbung benötigt:

  • Lebenslauf,
  • Schriftenverzeichnis,
  • Arbeitsplan, der ausführliche Angaben insbesondere zu folgenden Punkten enthalten soll: Art und Ziel des Vorhabens, detaillierte Beschreibung des Stands der bereits geleisteten Vorarbeiten (Teilmanuskript bzw. präzise, aussagekräftige Gliederung),
  • halbseitige Zusammenfassung des Buchprojekts,
  • geplante Archiv- und Bibliotheksreisen,
  • Namen von Institutionen und Wissenschaftlern, mit denen die Antragstellerin/der Antragsteller in München kooperieren möchte,
  • Thema des Kolloquiums (nur bei einer Bewerbung um ein Forschungsstipendium),
  • Angaben über den frühesten Zeitpunkt, zu dem eine Beurlaubung gewährt und das Stipendium angetreten werden kann,
  • Erläuterungen zur benötigten Wohnung.

Aus der Bewerbung muss deutlich hervorgehen, dass das Werk im Kollegjahr abgeschlossen und nach Möglichkeit im Folgejahr publiziert werden kann.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2017.

Bewerbungen sind zu richten an den

Geschäftsführer des Historischen Kollegs
Dr. Karl-Ulrich Gelberg
Kaulbachstraße 15
80539 München
karl-ulrich.gelberg@historischeskolleg.de.

Alle Bewerbungen werden vertraulich behandelt.