Beginn des Kollegjahrs 2018/2019: Fünf neue Fellows forschen in den kommenden zwölf Monaten im Historischen Kolleg
- Historisches Kolleg
- 10.10.2018
Das Historische Kolleg freut sich zum neuen Kollegjahr, zwei Senior Fellows und drei Junior Fellows in der Münchner Kaulbach-Villa begrüßen zu dürfen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden die Zeit bis September 2019 am Historischen Kolleg nutzen, um sich in Ruhe ihren Projekten zu widmen:
- Dr. Heinrich Hartmann beschäftigt sich mit der „Konstruktion der Moderne im anatolischen Dorf. Modernisierungsdiskurse und Praktiken von ‚Rural Development‘ in der Türkei, 1947 bis 1980“. Er ist Assistent an der Universität Basel.
- Dr. Mathias Kluge forscht über „Verschuldete Könige: Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert“. Er ist Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Augsburg. Sein Stipendium wird durch das Historische Seminar der LMU und den Freundeskreis des Historischen Kollegs finanziert.
- Dr. Ariane Leendertz untersucht „Gesellschaftliche Komplexität, globale Interdependenzen und den Wandel von Staatlichkeit im späten 20. Jahrhundert“. Sie ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Ihr Stipendium wird von der Gerda Henkel Stiftung getragen.
- Professor Dr. Gabriele Lingelbach widmet sich in ihrem Projekt dem Thema „Deutschland in der Welt – die Welt in Deutschland. Eine Globalgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert“. Sie ist Inhaberin der Professur für Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel. Gabriele Lingelbach hat das Stipendium des Instituts für Zeitgeschichte beim Historischen Kolleg inne.
- Professor Dr. Dr. Michael Stolberg arbeitet über „Gelehrte Ärzte im 16. Jahrhundert. Die Welt des Georg Handsch (1529–1578)“. Er leitet das Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg. Michael Stolberg ist Fellow der Fritz Thyssen Stiftung.
In den kommenden Monaten werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Forschungsvorhaben in einem Vortrag am Historischen Kolleg dem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Die Senior Fellows führen zudem internationale Tagungen durch.
