
Publikationen
Neuerscheinungen

Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 108
Gabriele Lingelbach (Hg.)
Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte. Berlin/Boston 2022, XI, 219 S.
ISBN 978-3-11-074268-8
Mehr Informationen
Während sich Globalhistorikerinnen und -historiker bereits intensiv damit auseinandergesetzt haben, welche Themen und Fragestellungen in ihrem Ansatz behandelt werden sowie welche Theorien und Methoden Anwendung finden sollten, gibt es bislang nur wenige Überlegungen zu Darstellungsformen und Erzählweisen von globalgeschichtlichen Texten. Diese Lücke möchte der vorliegende Band schließen: Zum einen fragt er danach, welche Meister- und Metaerzählungen existieren und welche Kritik an diesen geübt wurde. Zum anderen werden unterschiedliche Darstellungsweisen vorgestellt, mit denen sich die Geschichte des Kolonialismus, der Migrationen sowie des globalen Waren- und Wissensaustauschs erzählen lassen. Darüber hinaus werden exemplarisch einige häufig in globalgeschichtlichen Darstellungen zu findende Begriffe und Visualisierungen analysiert. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, welchen spezifischen narrativen Herausforderungen sich Globalhistorikerinnen und -historiker stellen müssen.

Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 107
Michael Solberg (Hg.)
Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit. Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven. Berlin/Boston 2021, XIII, 354 S.
ISBN 978-3-11-073184-2
Mehr Informationen
Zahlreiche Abbildungen von gesunden und kranken, von wohlgestalteten und missgebildeten menschlichen Körpern sind aus der Frühen Neuzeit überliefert. Kunst-, medizin- und kulturgeschichtliche Perspektiven in einem dezidiert interdisziplinär angelegten Unterfangen verknüpfend, bietet dieses Buch faszinierende Einblicke in zeitgenössische Formen und Strategien der Visualisierung des Körpers im zeitlichen Wandel. Das Themenspektrum, das die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen abhandeln, ist breit. Es reicht von anatomischen Tafeln und dem Vergleich von westlichen und chinesischen anatomischen Illustrationen über medizinische und künstlerische Darstellungen von Pest und Syphilis bis hin zu Bildern von Kastraten, Hinkenden, Buckligen, „siamesischen Zwillingen“ und anderen abnormen Körpern. Zahlreiche farbige Abbildungen – von denen etliche hier erstmals veröffentlicht werden – lassen die Lektüre zugleich zu einem eindrucksvollen visuellen Erlebnis werden.

Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 106
Monica Rüthers (Hg.)
Gute Erinnerungen an schlechte Zeiten?. Wie nach 1945 und nach 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde. Berlin/Boston 2021, XII, 255 S.
ISBN 978-3-11-073076-0
Mehr Informationen
Dem Wissen um den amoralischen Charakter der nationalsozialistischen und kommunistischen Herrschaft stand nach 1945/1989 das Bedürfnis der Menschen gegenüber, sich auch an die schönen Momente im eigenen Leben während der Diktatur zu erinnern. Daraus ergab sich ein moralisches Dilemma: Wie konnte die problematische Vergangenheit in die eigene Lebenserzählung integriert werden? Möglich war das vor allem in "Erzählgemeinschaften" der Zeitzeugen, aber auch in nonverbalen Formen des Erinnerns – etwa durch das Einrichten privater Museen und Sammlungen obsolet gewordener Alltagsgegenstände, entlang derer sich wiederum Narrative herausbildeten. Der Band geht der Frage nach den wechselnden Rahmenbedingungen des positiven Erzählens über Diktaturen des 20. Jahrhunderts nach. Hierbei werden West- und Ostdeutschland, die ehemalige Sowjetunion und die Tschechoslowakei in den Blick genommen.
Sämtliche Publikationen des Historischen Kollegs und Opera Magna seiner Fellows
Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
Geförderte Werke der Forschungs- und Förderstipendiaten
Jahrbücher des Historischen Kollegs
Vorträge der Stipendiaten (1982–1995)
Dokumentationen der Verleihungen des "Preis des Historischen Kollegs"
Dokumentationen von Sonderveranstaltungen
Jahresberichte des Historischen Kollegs

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Publikationen sind im Volltext als pdf-Datei kostenlos abrufbar. Sie können aufgerufen, durchsucht und heruntergeladen werden. Dieses Angebot wird sukzessive erweitert.