Volltext (pdf) Website des Verlags

Zwischen Politik und Religion

  • Herausgeber(in): Professor Dr. Klaus Hildebrand
  • Titel: Zwischen Politik und Religion
  • Untertitel: Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus
  • Reihe: Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
  • Bandnummer: 59
  • Verlagsort: München
  • Erscheinungsjahr: 2003
  • Umfang: XIV, 155 S.
  • ISBN: 978-3-486-56748-9
  • Beschreibung:

    Kolloquium der Mitglieder des Historischen Kollegs, 23. November 2001

    Das Spezifische der modernen Gewaltherrschaften des 20. Jahrhunderts zu ergründen, beschäftigt Öffentlichkeit und Wissenschaft seit Lenin, Mussolini und Hitler. Lange Zeit begriffen die Erklärungsversuche Bolschewismus, Faschismus und Nationalsozialismus als ausschließlich politische Phänomene. Zunehmend jedoch stellte sich die Einsicht ein, dass alle diese Erklärungen keine Antwort auf die Frage bieten, wie es dazu kommen konnte, dass solche Formen totalitärer Herrschaft oft ekstatische Zustimmung fanden, dass Diktatoren, die buchstäblich als Massenvernichter in die Geschichte eingegangen sind, zumindest zeitweise geliebt wurden. Daher steht die schon in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgeworfene Frage nach den religiösen Elementen der zeitgenössischen Despotien inzwischen im Zentrum der Forschung. Der Terminus der (politischen) Religion wird im Zuge einer intensiv geführten Debatte über eine neue Definition des Totalitarismus außerordentlich kontrovers erörtert.

  • Inhalt:
    Inhalt (S. V)
    Klaus Hildebrand
    Einführung (S. VII–XI)
    Verzeichnis der Tagungsteilnehmer (S. XIII–XIV)
    Klaus Schreiner
    Messianismus. Bedeutungs- und Funktionswandel eines heilsgeschichtlichen Denk- und Handlungsmusters (S. 1–44)
    Hans Günter Hockerts
    War der Nationalsozialismus eine politische Religion? Über Chancen und Grenzen eines Erklärungsmodells (S. 45–71)
    Lutz Klinkhammer
    Mussolinis Italien zwischen Staat, Kirche und Religion (S. 73–90)
    Manfred Hildermeier
    Kommunismus und Stalinismus: „Säkularisierte Religion“ oder totalitäre Ideologie? (S. 91–111)
    Gerhard Besier
    Die Partei als Kirche – der Fall DDR. Religion – Totalitarismus – „Politische Religion“ (S. 113–138)
    Ulrike Freitag
    Politische Religion im Nahen Osten: nationalistische und islamistische Modelle (S. 139–155)