Wilfried BarnerEinleitung (S. IX–XXIV)
Verzeichnis der Tagungsteilnehmer (S. XXV)
Michael StolleisTradition und Innovation in der Reichspublizistik nach 1648 (S. 1–13)
Adalbert WichertKommentar zum Beitrag M. Stolleis (S. 14–16)
Diskussionsbericht zum Beitrag M. Stolleis (S. 16–17)
Karl Otmar Freiherr von AretinDie Türkenkriege als Traditionselement des katholischen Europa (S. 19–29)
Michael StolleisKommentar zum Beitrag K. O. Frhr. v. Aretin (S. 30–32)
Diskussionsbericht zum Beitrag K. O. Frhr. v. Aretin (S. 32)
Gonthier-Louis FinkVom universalen zum nationalen Literaturmodell im deutsch-französischen Konkurrenzkampf (1680–1770) (S. 33–67)
Thomas AnzKommentar zum Beitrag G.-L. Fink (S. 68–69)
Diskussionsbericht zum Beitrag G.-L. Fink (S. 69–70)
Thomas AnzLiterarische Norm und Autonomie. Individualitätsspielräume in der modernisierten Literaturgesellschaft des 18. Jahrhunderts (S. 71–88)
Wilhelm VoßkampKommentar zum Beitrag Th. Anz (S. 88–90)
Diskussionsbericht zum Beitrag Th. Anz (S. 90–91)
Karl S. GuthkeDie Entdeckung des Ich in der Lyrik. Von der Nachahmung zum Ausdruck der Affekte (S. 93–121)
Wolfgang MartensKommentar zum Beitrag K. S. Guthke (S. 121–123)
Diskussionsbericht zum Beitrag K. S. Guthke (S. 123–124)
Roland KrebsModernität und Traditionalität in Gottscheds Theaterreform (S. 125–145)
Georg BraungartKommentar zum Beitrag R. Krebs (S. 145–147)
Diskussionsbericht zum Beitrag R. Krebs (S. 147–148)
Alan MenhennetVom „Friedewünschenden Teutschland“ zum „Bedrängten Deutschland“: Die Schicksale der „deutschen“ Tradition in der deutschen Literatur vom Barock bis zur Aufklärung (S. 149–161)
Gotthardt FrühsorgeKommentar zum Beitrag A. Menhennet (S. 161–163)
Diskussionsbericht zum Beitrag A. Menhennet (S. 164)
Gotthardt Frühsorge„Landleben“: Vom Paradies-Bericht zum Natur-Erlebnis. Entwicklungsphasen literarisierter Lebenspraxis (S. 165–183)
Wolfgang ZornKommentar zum Beitrag G. Frühsorge (S. 183–186)
Diskussionsbericht zum Beitrag G. Frühsorge (S. 186–187)
Bengt Algot SørensenDie Vater-Herrschaft in der früh-aufklärerischen Literatur (S. 189–209)
Ulrich HerrmannKommentar zum Beitrag B. A. Sørensen (S. 209–211)
Diskussionsberichtzum Beitrag B. A. Sørensen (S. 211–212)
Wolfgang MartensFrommer Widerspruch. Pietistische Parodien auf Oden der frühen Aufklärungszeit (S. 213–227)
Karl S. GuthkeKommentar zum Beitrag W. Martens (S. 228–230)
Diskussionsbericht zum Beitrag W. Martens (S. 230–231)
Ulrich Herrmann„Kinderzucht“ oder „Pädagogik“? Traditionelle Normierungen der Erziehung und Unterweisung und die innovative pädagogische Lebensalter-Konzeption in der Pädagogischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts (S. 233–246)
Christian BegemannKommentar zum Beitrag U. Herrmann (S. 246–249)
Diskussionsbericht zum Beitrag U. Herrmann (S. 249–250)
Laetitia BoehmDie deutschen Universitäten im Sozialgefüge des absolutistischen Fürstenstaates. Zwischen scholastischer Tradition, normativer Wissenschaftsorganisation, adeligen und bürgerlichen Bildungsansprüchen (S. 251–273)
Karl Otmar Freiherr von AretinKommentar zum Beitrag von L. Boehm (S. 274–275)
Diskussionsbericht zum Beitrag von L. Boehm (S. 275–276)
Notker HammersteinDer Wandel der Wissenschafts-Hierarchie und das bürgerliche Selbstbewußtsein. Anmerkungen zur aufgeklärten Universitäts-Landschaft (S. 277–291)
Wilhelm Schmidt-BiggemannKommentar zum Beitrag N. Hammerstein (S. 291–293)
Diskussionsbericht zum Beitrag N. Hammerstein (S. 294–295)
Wilhelm Schmidt-BiggemannIn nullius verba iurare magistri. Über die Reichweite des Eklektizismus (S. 297–310)
Notker HammersteinKommentar zum Beitrag W. Schmidt-Biggemann (S. 311–312)
Diskussionsbericht zum Beitrag W. Schmidt-Biggemann (S. 313)
Werner BuschChodowieckis Darstellung der Gefühle und der Wandel des Bildbegriffes nach der Mitte des 18. Jahrhunderts (S. 315–343)
Conrad WiedemannKommentar zum Beitrag W. Busch (S. 344–346)
Diskussionsbericht zum Beitrag W. Busch (S. 346)
Bericht über die Abschlußdiskussion (S. 347–351)
Orts- und Länderregister (S. 361–362)
Sachregister (S. 363–370)